Das schätzen unsere Studierenden an der Universität

"Ich bekam die Möglichkeit, erneut den Geist von Speyer zu erleben, wieder einmal dutzende Namen zu lernen und mich wissenschaftlichen Themen zu widmen.."

Philip Erdmann, LL.M., Alumnus

Weiterlesen (JuS, 08.2023)

"Zudem ist Speyer dafür bekannt, dass man dort über den Tellerrand der eigenen Disziplin hinausschauen kann."

Pascal Bayer, Alumnus


Veranstaltungen

Ehrenpreis der Lehre


Anlässlich des Semesterabschlussballs am 26. Juli 2024 erhielt Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Peter Sommermann (li. i. Bild) den Ehrenpreis für gute Lehre. Stellvertretend für die Jury, dem Ausschuss für Studium und Lehre, hielt Herr Sebastian Hahn (re. i. Bild) die Laudatio. Hierin zitierte er Auszüge der Studierendenevaluation des vergangenen Wintersemesters. Hierin wurde Prof. Dr. Sommermann u.a. wie folgt beschrieben: "das Idealbild eines Universitätslehrers", "ein Gewinn für Studierende", "ein didaktisch begabter Dozent mit hervorragendem Ruf in der Wissenschaft". Dies ist nur eine kleine Auswahl der langen Liste positiver Attribute.
Die hohe Wertschätzung und der große Dank für die Leistungen Herrn Prof. Dr. Sommermanns für die Lehre und für alle Studierenden mündete in das abschließende Anliegen des Redners: "Man kann nur wünschen, dass Herr Prof. Dr. Sommermann auch nach seiner Emeritierung der Lehre treu bleibt - ich ergänze: und auch unserer Universität".
Wir gratulieren herzlich!
Foto: Medienreferat der DUV Hörerschaft/ Emelie Temme

30.000 Zuschauer beim Brezelfestumzug mit Uni Beteiligung


Bei strahlendem Sonnenschein flogen am Sonntag, 14. Juli 2024, tausende Uni-Blumensaat-Tütchen mit Aufschrift "Wachse mit uns!" aus den Händen des gut gelaunten Uni-Teams in dankbare Arme der vielen Fans entlang der Umzugsstrecke durch Speyer.
Laut Veranstalter freuten sich am Straßenrand doppelt so viele Zuschauerinnen und Zuschauer wie im heißen Vorjahr über die kreativen Beiträge und kleinen Geschenke beim Festumzug. Impressionen finden Sie auf unserer Facebook Seite sowie im Film des lokalen Fernsehens ab Zeitmarke 1:07:16.
Foto: DUV/ Stefanie Raab

Aktuelles

Deutsch-französisches Arbeitstreffen


Zu Besuch an der DUV waren Herr Andreas Korb-Laforgerie (Bild unten, 3. von links.), Chef de service actions européenne et internationale, CNFPT, Herr Christian Schwartz (Bild unten, 2. von links), Directeur des scolarités de l’INET, Adjoint au Directeur de l’INET und Herr Emmanuel Thouary (Bild unten, links), Chef du service de sepécialités Management, CNFPT / INET. Als Teil des nationalen Zentrums für öffentliche territoriale Verwaltung CNFPT in Paris (Centre national de la fonction publique territoriale), ist das nationale Institut für lokale Studien INET (Institut national des études territoriales) die Hochschule (Grande École) der lokalen öffentlichen Verwaltung mit Sitz in Straßburg.

Im gemeinsamen Arbeitstreffen mit unserem Prorektor, Herrn Prof. Dr. Ulrich Stelkens, Frau Prof. Dr. Constanze Janda, Lehrstuhl für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft und Frau Marina Scherrer, aus dem Akademischen Auslandsamt, tauschten sie sich produktiv über aktuelle und zukünftige Projekte der erfolgreichen deutsch-französischen Kooperation aus. In entspannter Gesprächsatmosphäre konkretisierten sie die Durchführung und Teilnahme an gemeinsamen Konferenzen und Veranstaltungen. Mit einem Abendessen in der Speyerer Altstadt fand das Treffen seinen gelungenen Ausklang. 

Semestereröffnung mit Ministerbesuch


Herr Alexander Schweitzer (re. im Bild), Staatsminister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, besuchte am 3. Juni anlässlich der Eröffnung des Sommersemesters 2024 die Universität Speyer. Er referierte zum Thema „Digitalisierung und demographischer Wandel". Im Anschluss gab er allen Anwesenden Gelegenheit zum fachlichen Austausch und Klärung von Fragen.
Im Rahmen der Veranstaltung ehrte Universitätsrektor Prof. Dr. Holger Mühlenkamp Herrn Ministe­rialrat Peter Münch (Bildmitte), Ministerium des Innern NRW, mit der Medaille der Universität für sein außerordentliches Engagement und nunmehr 30 Jahre aktive Lehre als Landesübungsleiter an der Universität.
Foto: DUV/ Stefanie Raab
Weitere Eindrücke finden Sie auf unserer Uni Facebook Seite.


Neues Studienkonzept

Die Universität Speyer erhält Unterstützung von Bund und Ländern für die Implementierung ihres neu konzipierten Studienprogramms, das zum Wintersemester 2024/2025 starten soll.
Kernstück bleibt das "Speyer Semester" für Rechtsreferendarinnen und -referendare.
Sein Profil wird jedoch geschärft und der Übergang in folgende Studiengänge erleichtert: Staat & Verwaltung in Europa (LL.M.) und Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium (Mag. rer. publ.). Die Universität hofft damit einerseits einen Beitrag zur Verbesserung der Ausbildung im juristischen Vorbereitungsdienst zu leisten und andererseits ihre Attraktivität für den Verwaltungsnachwuchs aus anderen Sparten zu erhöhen.
Neu ist - neben einer neuen Studienarchitektur mit stark verblockten Modulen - die Neuausrichtung des Masterstudienangebots für Personen mit einem nicht-rechtswissenschaftlichen Bachelorabschluss oder vergleichbare Qualifikation, die eine Tätigkeit im höheren Dienst bzw. vergleichbare Positionen anstreben.

 



Studium

Ergänzungsstudium im Rechtsreferendariat

 

Mehr als 40.000 Rechtsreferendarinnen und -referendare haben bislang ihre Ausbildung  in Speyer ergänzt, denn das "Speyer-Semester" vermittelt außer Zusatzqualifikationen für die öffentliche Verwaltung auch wertvolles Examenswissen für die zweite Staatsprüfung.
Seit neuestem können sich Rechtsreferendarinnen und -referendare bis zu vier Semester im Voraus für einen Speyerer Studienplatz im Rahmen ihres Rechtsreferendariats nach § 5b Abs. 3 DRiG registrieren. Mehr

Staat und Verwaltung in Europa (LL.M.)

 

Der Fokus des Studiengangs richtet sich aus der juristischen Perspektive auf staatliche Funktionen, Strukturen und Prozesse in Deutschland unter dem Einfluss der Europäischen Union und anderer Entwicklungen im Zuge weltweit voranschreitender Vernetzung. Mehr

Masterprogramm Public Administration (M.A.)

 

Der interdisziplinär ausgerichtete Masterstudiengang wendet sich vornehmlich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengängen der Politik-, Sozial-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft mit überdurchschnittlichen Studienabschluss, die eine Qualifikation insbesondere für leitende Funktionen im öffentlichen Dienst von der kommunalen bis zur überstaatlichen Ebene oder auch in Wirtschafts- oder Beratungsunternehmen anstreben. Mehr

Aufbaustudium zur Magistra oder zum Magister

 

Das Verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium führt hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen der der Rechts-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften in einem Jahr zur Magistra rerum publicarum oder zum Magister rerum publicarum (Mag. rer. publ.). Mehr