Das schätzen unsere Studierenden an der Universität

"Ich bekam die Möglichkeit, erneut den Geist von Speyer zu erleben, wieder einmal dutzende Namen zu lernen und mich wissenschaftlichen Themen zu widmen.."

Philip Erdmann, LL.M., Alumnus

Weiterlesen (JuS, 08.2023)

"Zudem ist Speyer dafür bekannt, dass man dort über den Tellerrand der eigenen Disziplin hinausschauen kann."

Pascal Bayer, Alumnus


Veranstaltungen

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Hendrik Scholta

Freitag, 24. Mai 2024

Prof. Dr. Hendrik Scholta, Inhaber des vom IT-Planungsrat gestifteten Lehrstuhls für Digital Government and Information Technology,
widmete seine Antrittsvorlesung mit mehr als 150 Teilnehmenden dem Thema:
"Who's first? Proaktive Leistungen der öffentlichen Verwaltung"
Weitere Infos in der Pressemitteilung der FITKO (Föderale IT-Kooperation)
Foto: DUV/S. Raab
Veranstaltungsdetails und weitere Fotos finden Sie im Facebook Account der Universität.

21. bis 27. Mai 2024

Festwoche "75 Jahre Deutsches Grundgesetz"


Die Hörerschaft lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe anlässlich des Verfassungsjubiläums.
Mit der Nummer 1 des Bundesgesetzblattes aus Bonn (einzusehen in der Uni-Bib), wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 veröffentlicht.
Es feiert am Donnerstag, den 23. Mai 2024, sein 75-jähriges Bestehen. Stolzer Anlass für unsere Hörerschaft eine universitätsinterne Event-Reihe mit dem Titel "Festwoche Grundgesetz" zu gestalten.
Oben im Bild die Originalurkunde, die "Urschrift des Grundgesetzes", welche im Tresor des Bundestags in Berlin aufbewahrt wird. Öffentlich zu sehen ist sie nur beim Amtseid des Bundeskanzlers und des Bundespräsidenten.

Nationale Aufsicht bei Künstlicher Intelligenz

15. Mai 2024


Auf Vorschlag der Ausschussvorsitzenden Tabea Rößner (Bündnis 90/Die Grünen) war
Prof. Dr. David Roth-Isigkeit eingeladen, an der Anhörung des Digitalausschuss des Deutschen Bundestages teilzunehmen. Er nahm Stellung zu Fragen zur nationalen Aufsicht bei Künstlicher Intelligenz und den Umsetzungsanforderungen des neuen KI-Gesetzes der EU.

Weiterbildungssaison 1. Halbjahr 2024


Ab März bietet die Universität folgende Weiterbildungsveranstaltungen in Präsenz als auch Online an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

13. Juni 2024

Kindertagesbetreuung als soziale Infrastruktur
ONLINE-Veranstaltung

 

Aktuelles

EMPA Annual Meeting 2024 an der University of Edinburgh


Einmal jährlich treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsuniversitäten des EMPA-Netzwerks (European Master of Public Administration) an einem der Universitäts-Standorte, um sich abzustimmen, sich enger zu vernetzen und Pläne für das kommende Jahr zu schmieden. In diesem Jahr fand das EMPA Annual Meeting in Schottland an der University of Edinburgh statt. Selbige Einrichtung ist erst kürzlich dem Netzwerk beigetreten und so war es spannend für die EMPA-Koordinatorin Claudia Hipp sowie die Leitungsebene des Akademischen Auslandsamts Kirstin Grunenberg und Marina Scherrer, welches an der Universität Speyer für die Organisation und Förderung von Mobilitäten zuständig ist, diese neue Destination für Studierenden- und Mitarbeitendenaustausch zu erkunden.

Semestereröffnung mit Ministerbesuch


Herr Alexander Schweitzer (re. im Bild), Staatsminister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, besuchte am 3. Juni anlässlich der Eröffnung des Sommersemesters 2024 die Universität Speyer. Er referierte zum Thema „Digitalisierung und demographischer Wandel". Im Anschluss gab er allen Anwesenden Gelegenheit zum fachlichen Austausch und Klärung von Fragen.
Im Rahmen der Veranstaltung ehrte Universitätsrektor Prof. Dr. Holger Mühlenkamp Herrn Ministe­rialrat Peter Münch (Bildmitte), Ministerium des Innern NRW, mit der Medaille der Universität für sein außerordentliches Engagement und nunmehr 30 Jahre aktive Lehre als Landesübungsleiter an der Universität.
Foto: DUV/ Stefanie Raab
Weitere Eindrücke finden Sie auf unserer Uni Facebook Seite.

Feierliches Jubiläum in Georgien

Der kooperativ von der Tbilisi State University und der DUV Speyer durchgeführte Master of Public Administration begeht sein 15-jähriges Bestehen


Neues Studienkonzept

Die Universität Speyer erhält Unterstützung von Bund und Ländern für die Implementierung ihres neu konzipierten Studienprogramms, das zum Wintersemester 2024/2025 starten soll.
Kernstück bleibt das "Speyer Semester" für Rechtsreferendarinnen und -referendare.
Sein Profil wird jedoch geschärft und der Übergang in folgende Studiengänge erleichtert: Staat & Verwaltung in Europa (LL.M.) und Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium (Mag. rer. publ.). Die Universität hofft damit einerseits einen Beitrag zur Verbesserung der Ausbildung im juristischen Vorbereitungsdienst zu leisten und andererseits ihre Attraktivität für den Verwaltungsnachwuchs aus anderen Sparten zu erhöhen.
Neu ist - neben einer neuen Studienarchitektur mit stark verblockten Modulen - die Neuausrichtung des Masterstudienangebots für Personen mit einem nicht-rechtswissenschaftlichen Bachelorabschluss oder vergleichbare Qualifikation, die eine Tätigkeit im höheren Dienst bzw. vergleichbare Positionen anstreben.

 



Studium

Ergänzungsstudium im Rechtsreferendariat

 

Mehr als 40.000 Rechtsreferendarinnen und -referendare haben bislang ihre Ausbildung  in Speyer ergänzt, denn das "Speyer-Semester" vermittelt außer Zusatzqualifikationen für die öffentliche Verwaltung auch wertvolles Examenswissen für die zweite Staatsprüfung.
Seit neuestem können sich Rechtsreferendarinnen und -referendare bis zu vier Semester im Voraus für einen Speyerer Studienplatz im Rahmen ihres Rechtsreferendariats nach § 5b Abs. 3 DRiG registrieren. Mehr

Staat und Verwaltung in Europa (LL.M.)

 

Der Fokus des Studiengangs richtet sich aus der juristischen Perspektive auf staatliche Funktionen, Strukturen und Prozesse in Deutschland unter dem Einfluss der Europäischen Union und anderer Entwicklungen im Zuge weltweit voranschreitender Vernetzung. Mehr

Masterprogramm Public Administration (M.A.)

 

Der interdisziplinär ausgerichtete Masterstudiengang wendet sich vornehmlich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengängen der Politik-, Sozial-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft mit überdurchschnittlichen Studienabschluss, die eine Qualifikation insbesondere für leitende Funktionen im öffentlichen Dienst von der kommunalen bis zur überstaatlichen Ebene oder auch in Wirtschafts- oder Beratungsunternehmen anstreben. Mehr

Aufbaustudium zur Magistra oder zum Magister

 

Das Verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium führt hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen der der Rechts-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften in einem Jahr zur Magistra rerum publicarum oder zum Magister rerum publicarum (Mag. rer. publ.). Mehr