Aktuelles

Die DUV Speyer: Ein Schatz für die Verwaltung

Der rheinland-pfälzische Chef der Staatskanzlei, StS. Fedor Rose, veröffentlicht unter der Überschrift "Die DUV Speyer: Ein Schatz für die Verwaltung" einen Linkedin-Post zur Novelle des DUVwG. Hier der Link

Erfolgreiche Tagung zur Umsetzung der Koalitionsvereinbarung im Bund

Am 15. Oktober trafen sich in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Vertreter aus der Verwaltungspraxis und der Wissenschaft auf Einladung der Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz und der DUV Speyer, um über die Umsetzung der Koalitionsvereinbarung im Bund zu diskutieren. Die Univ.-Professores Dres. Sanja Korac, Stephan Grohs und Hermann Hill diskutierten u.a. mit dem
Parlamentarischen Staatssekretär Philipp Amthor (BMDS), dem Chef der rheinland-pfälzischen  Staatskanzlei, StS Dr. Fedor Rose, Florian Gerls (Nationaler Normenkontrollrat) und Verena A. Wolf (Leiterin des Center of Excellence Bürokratieabbau, VCI Nord).

Speyerer Dialoge im Wissenschaftsmanagement

Die digitale Veranstaltungsreihe „Speyerer Dialoge im Wissenschaftsmanagement“ bietet eine Plattform, um Theorie und Praxis im Wissenschaftsmanagement zu verbinden und in den gemeinsamen Austausch zu treten. Zusammen mit renommierten Expert*inn*en aus verschiedensten Institutionen und Handlungsfeldern wird über Herausforderungen, Trends, Karriereperspektiven und die Zukunft des Wissenschaftsmanagements diskutiert sowie gemeinsam neue Perspektiven entwickelt.
Jedes Semester können Sie drei Termine nutzen, die generell in Form von eineinhalbstündigen Online-Abendveranstaltungen stattfinden. => Mehr Details

Neues Weiterbildungsformat eGov-Campus PRO


Aus dem bisherigen gemeinsamen Format des eGov-Campus mit der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer „eGov-Campus@Uni-Speyer“ wird ab Herbst 2025 „eGov-Campus PRO“. In kompakten Kursen wird dabei flexibles Online-Lernen mit Distanztutorien im Flipped-Classroom-Format und praxisnahen ergänzenden Materialien kombiniert. Weitere Informationen hier.

Staffelstab übergeben: Prof. Dr. Janda übernimmt das Rektorat der Universität Speyer


Am 3. November 2025 fand in der Aula der Universität Speyer die feierliche Rektoratsübergabe statt. Prof. Dr. Holger Mühlenkamp übergab das Amt an Prof. Dr. Constanze Janda, die mit einem Vortrag zur „Zukunft des Sozialstaats“ das neue Semester eröffnete.
Ehrengäste aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung begleiteten den Festakt mit Grußworten. Beim anschließenden Empfang lud die neue Rektorin zum Austausch bei Speyerer Gedeck ein. Die Universität freut sich auf die neue Amtszeit von Prof. Dr. Janda und Prof. Dr. Stelkens. Weiterlesen

Semesterstart Wintersemester 2025/2026 – Neue Hörerschaft an der Universität Speyer


Mit dem Beginn des Wintersemesters 2025/2026 heißen wir unsere Studierenden herzlich willkommen und freuen uns auf ein spannendes Semester an der Universität Speyer. Besonders begrüßen wir die neue Besetzung der Hörerschaft: Nina Lalovic (rechts im Bild) und Katharina Bruns (links im Bild). Nina Lalovic, Studierende des Masterstudiengangs Master of Public Administration im dritten Semester, wurde nach ihrer engagierten Tätigkeit im vergangenen Semester erneut zur Hauptsprecherin gewählt. Neu in der Doppelspitze ist Katharina Bruns, Rechtsassessorin und Absolventin des Ergänzungsstudiums an der Universität Speyer. Sie setzt ihr Studium nun im LL.M.-Programm Staat und Verwaltung in Europa fort. Wir gratulieren beiden herzlich zur Wahl und freuen uns auf die Zusammenarbeit sowie auf ein abwechslungsreiches Programm der Hörerschaft im neuen Semester.

Zur Hörerschaft

Auszeichnung für herausragende Dissertation im Arbeitsrecht

 

Dr. Milena Herbig wurde für ihre an der Universität Speyer betreute Dissertation „Eingruppierung im öffentlichen Dienst“ gleich doppelt geehrt – mit dem Hugo-Sinzheimer-Preis und dem Willi-Blümel-Preis 2025.
Ihre Arbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen der Entgeltstrukturen im öffentlichen Dienst und wurde 2024 bei Duncker & Humblot veröffentlicht.
Im Podcast der Hans-Böckler-Stiftung spricht sie über zentrale Ergebnisse ihrer Forschung. Weiterlesen


Studium

Ergänzungsstudium im Rechtsreferendariat

 

Mehr als 40.000 Rechtsreferendarinnen und -referendare haben bislang ihre Ausbildung  in Speyer ergänzt, denn das "Speyer-Semester" vermittelt außer Zusatzqualifikationen für die öffentliche Verwaltung auch wertvolles Examenswissen für die zweite Staatsprüfung.
Seit neuestem können sich Rechtsreferendarinnen und -referendare bis zu vier Semester im Voraus für einen Speyerer Studienplatz im Rahmen ihres Rechtsreferendariats nach § 5b Abs. 3 DRiG registrieren. Mehr

Staat und Verwaltung in Europa (LL.M.)

 

Der Fokus des Studiengangs richtet sich aus der juristischen Perspektive auf staatliche Funktionen, Strukturen und Prozesse in Deutschland unter dem Einfluss der Europäischen Union und anderer Entwicklungen im Zuge weltweit voranschreitender Vernetzung. Mehr

Masterprogramm Public Administration (M.A.)

 

Der interdisziplinär ausgerichtete Masterstudiengang wendet sich vornehmlich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengängen der Politik-, Sozial-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft mit überdurchschnittlichen Studienabschluss, die eine Qualifikation insbesondere für leitende Funktionen im öffentlichen Dienst von der kommunalen bis zur überstaatlichen Ebene oder auch in Wirtschafts- oder Beratungsunternehmen anstreben. Mehr

Aufbaustudium zur Magistra oder zum Magister

 

Das Verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium führt hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen der der Rechts-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften in einem Jahr zur Magistra rerum publicarum oder zum Magister rerum publicarum (Mag. rer. publ.). Mehr