Start des Wintersemesters 2025/26
► Veranstaltungsangebot
- Das Vorlesungsverzeichnis steht online und wird in den kommenden Tagen weiter aktualisiert
- Die Studienpläne stehen online
► Noch vor Beginn der Vorlesungszeit
- Online Belegung der Module und Veranstaltungen: 13. Oktober 2025 (08:00 Uhr) bis 23. Oktober 2025 (08:00 Uhr) (Kurzbeschreibung des Verfahrens)
- Online-Sprechstunde zur Belegung: 16.10.2025, 12.30 Uhr). (Hinweise und Zugangslink)
► Zum Ablauf am 3. November 2025
8.30 - 10.00 Uhr | Einschreibung (Hörsaal 2) |
10.30 Uhr | Semesterantrittsversammlung mit Begrüßung durch die Rektorin und Senatswahl (Aula). Die Wahlbekanntmachung ist hier abrufbar. Im unmittelbaren Anschluss findet die konstituierende Sitzung der Hörerschaft mit Wahl der Hörerschaftsvertretung statt. |
14.00 Uhr | Vorstellung der Anrechnungsmöglichkeiten von Studienleistungen des Ergänzungsstudiums für das Speyerer LL.M.-Studium und das Aufbaustudium (Audimax) |
► Weitere Hinweise
Kurzführungen durch die Bibliothek am 3.11.25 (Termine ab Mitte Oktober hier)
Aktuelles
Die DUV Speyer: Ein Schatz für die Verwaltung

Der rheinland-pfälzische Chef der Staatskanzlei, StS. Fedor Rose, veröffentlicht unter der Überschrift "Die DUV Speyer: Ein Schatz für die Verwaltung" einen Linkedin-Post zur Novelle des DUvG. Hier der Link
Speyerer Dialoge im Wissenschaftsmanagement
Die digitale Veranstaltungsreihe „Speyerer Dialoge im Wissenschaftsmanagement“ bietet eine Plattform, um Theorie und Praxis im Wissenschaftsmanagement zu verbinden und in den gemeinsamen Austausch zu treten. Zusammen mit renommierten Expert*inn*en aus verschiedensten Institutionen und Handlungsfeldern wird über Herausforderungen, Trends, Karriereperspektiven und die Zukunft des Wissenschaftsmanagements diskutiert sowie gemeinsam neue Perspektiven entwickelt.
Jedes Semester können Sie drei Termine nutzen, die generell in Form von eineinhalbstündigen Online-Abendveranstaltungen stattfinden. => Mehr Details
Neues Weiterbildungsformat eGov-Campus PRO
Aus dem bisherigen gemeinsamen Format des eGov-Campus mit der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer „eGov-Campus@Uni-Speyer“ wird ab Herbst 2025 „eGov-Campus PRO“. In kompakten Kursen wird dabei flexibles Online-Lernen mit Distanztutorien im Flipped-Classroom-Format und praxisnahen ergänzenden Materialien kombiniert. Weitere Informationen hier.
Antrittsbesuch des türkischen Generalkonsuls Mehmet Akif İnam an der Universität Speyer

Mehmet Akif İnam, Generalkonsul der Republik Türkei in Mainz, besuchte im Rahmen seines Antrittsbesuchs die Universität. Er wurde von Rektorin Prof. Dr. Constanze Janda und Prorektor Prof. Dr. Ulrich Stelkens empfangen. Im Mittelpunkt des Austauschs standen die internationale Ausrichtung der Universität, Fragen der Verwaltungsmodernisierung sowie mögliche Anknüpfungspunkte für eine zukünftige Zusammenarbeit. Generalkonsul İnam leitet seit dem 1. Januar 2024 das Generalkonsulat der Republik Türkei in Mainz. Der in Rüsselsheim geborene Diplomat studierte Internationale Beziehungen an der Technischen Universität des Nahen Ostens (ODTÜ) und war zuvor in verschiedenen diplomatischen Vertretungen sowie im türkischen Außenministerium tätig. Der Besuch bot beiden Seiten die Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen und über künftige gemeinsame Projekte nachzudenken.
Kommunale Mobilität im Fokus der Speyerer Kommunaltage

Die 13. Speyerer Kommunaltage an der Universität Speyer standen unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christian Theobald und Dr. Roman Ringwald. Den Auftakt bildete ehem. Bundesminister für Verkehr und Digitales a. D. Dr. Volker Wissing, der in seinem Vortrag den öffentlichen Personennahverkehr als zentralen Baustein der Verkehrswende hervorhob und diese als „Herkules-Aufgabe“ bezeichnete, deren Ziel der Klimaschutz sei. Im weiteren Verlauf beleuchteten Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Planung und Wissenschaft aktuelle Strategien und Herausforderungen der kommunalen Mobilitätsentwicklung. Besonders praxisnah wurden Themen wie integrierte Mobilitätsplanung, Verkehrssicherheit und der Rechtsrahmen für das Deutschlandticket diskutiert. Die Tagung bot damit eine vielseitige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und kommunaler Praxis.
Studium
Ergänzungsstudium im Rechtsreferendariat

Mehr als 40.000 Rechtsreferendarinnen und -referendare haben bislang ihre Ausbildung in Speyer ergänzt, denn das "Speyer-Semester" vermittelt außer Zusatzqualifikationen für die öffentliche Verwaltung auch wertvolles Examenswissen für die zweite Staatsprüfung.
Seit neuestem können sich Rechtsreferendarinnen und -referendare bis zu vier Semester im Voraus für einen Speyerer Studienplatz im Rahmen ihres Rechtsreferendariats nach § 5b Abs. 3 DRiG registrieren. Mehr
Staat und Verwaltung in Europa (LL.M.)

Der Fokus des Studiengangs richtet sich aus der juristischen Perspektive auf staatliche Funktionen, Strukturen und Prozesse in Deutschland unter dem Einfluss der Europäischen Union und anderer Entwicklungen im Zuge weltweit voranschreitender Vernetzung. Mehr
Masterprogramm Public Administration (M.A.)

Der interdisziplinär ausgerichtete Masterstudiengang wendet sich vornehmlich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengängen der Politik-, Sozial-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft mit überdurchschnittlichen Studienabschluss, die eine Qualifikation insbesondere für leitende Funktionen im öffentlichen Dienst von der kommunalen bis zur überstaatlichen Ebene oder auch in Wirtschafts- oder Beratungsunternehmen anstreben. Mehr
Aufbaustudium zur Magistra oder zum Magister

Das Verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium führt hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen der der Rechts-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften in einem Jahr zur Magistra rerum publicarum oder zum Magister rerum publicarum (Mag. rer. publ.). Mehr