Aktuelles

Die DUV Speyer: Ein Schatz für die Verwaltung

Der rheinland-pfälzische Chef der Staatskanzlei, StS. Fedor Rose, veröffentlicht unter der Überschrift "Die DUV Speyer: Ein Schatz für die Verwaltung" einen Linkedin-Post zur Novelle des DUvG. Hier der Link

Tagung in Berlin zur Umsetzung der Koalitionsvereinbarung im Bund

 

Die Koalitionsvereinbarung im Bund bedarf der Umsetzung. Hierbei geht es um den effektiven Einsatz der bereitgestellten Finanzmittel. Die Universität Speyer forscht interdisziplinär an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. In der für den 15. Oktober 2025 in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin geplanten Tagung will sie hierzu mit ihrer Expertise Anregungen liefern und ein Diskussionsforum bieten.
=> Weitere Informationen und Anmeldung

Speyerer Dialoge im Wissenschaftsmanagement

Die digitale Veranstaltungsreihe „Speyerer Dialoge im Wissenschaftsmanagement“ bietet eine Plattform, um Theorie und Praxis im Wissenschaftsmanagement zu verbinden und in den gemeinsamen Austausch zu treten. Zusammen mit renommierten Expert*inn*en aus verschiedensten Institutionen und Handlungsfeldern wird über Herausforderungen, Trends, Karriereperspektiven und die Zukunft des Wissenschaftsmanagements diskutiert sowie gemeinsam neue Perspektiven entwickelt.
Jedes Semester können Sie drei Termine nutzen, die generell in Form von eineinhalbstündigen Online-Abendveranstaltungen stattfinden. => Mehr Details

Neues Weiterbildungsformat eGov-Campus PRO


Aus dem bisherigen gemeinsamen Format des eGov-Campus mit der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer „eGov-Campus@Uni-Speyer“ wird ab Herbst 2025 „eGov-Campus PRO“. In kompakten Kursen wird dabei flexibles Online-Lernen mit Distanztutorien im Flipped-Classroom-Format und praxisnahen ergänzenden Materialien kombiniert. Weitere Informationen hier.

Wir gratulieren zur Wahl

Künftige Leitung der Universität


Der Senat der Deutschen  Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer hat für die Amtsperiode 1. Oktober 2025 bis 30. September 2029 Univ.-Professorin Dr.  Constanze Janda zur Rektorin gewählt und Univ.-Professor Dr. Ulrich Stelkens zum Prorektor wiedergewählt.

Weiterbildungen 2025


Die Universität bietet Weiterbildungsveranstaltungen in Präsenz sowie im Onlineformat an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Studiengange 'Public Administration (M.A.)' und 'Staat und Verwaltung in Europa (LL.M.)' wurden durch Beschluss des Akkreditierungsrates vom 26. Juni 2025 für den Zeitraum  vom 1. Oktober 2023 bis 30. September 2031 ohne Auflagen akkreditiert. Die Ergebnisse sind beim Akkreditierungsrat hier abrufbar.

Tagungsrückblick: Storytelling mit KI

 

Am 24. und 25. September 2025 fand an der Universität f die Tagung "Storytelling mit KI" statt. Zwei Tage lang drehte sich alles um die Frage, wie Künstliche Intelligenz neue Formen des Erzählens ermöglicht. Die Teilnehmenden erhielten tiefe Einblicke in die Grundlagen des Storytelling und die Funktionsweise von KI, bevor sie mit Tools wie ChatGPT, Suno oder Elevenlabs Texte, Bilder, Ton und sogar Videos selbst erproben konnten. Ein Höhepunkt war die abschließende Gruppenarbeit: In kreativen Teams entwickelten die Teilnehmenden eigene Geschichten, unterlegten diese mit Musik und präsentierten sie als Videos. Dabei stand nicht nur der praktische Umgang mit den Technologien im Vordergrund, sondern auch der Spaß am gemeinsamen Arbeiten. Die Tagung machte deutlich, dass die Universität Speyer über die klassischen Verwaltungs- und Rechtswissenschaften hinaus innovative Impulse setzt und Raum bietet, über den Tellerrand hinauszublicken. 

Die ReferentInnen waren Prof. Dr. Linda Mory (DUV) und Torsten Dormann (FH Rechtspflege NRW).

Neubesetzung des Lehrstuhls für Privatrecht und Regulierung in der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft


Der neue Inhaber des Lehrstuhls für Privatrecht und Regulierung in der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft, Heiko Richter, empfing am 25. September 2025 vom Rektor (links) seine Ernennungsurkunde und wird seinen Dienst zum 1. Oktober 2025 antreten. Zuvor war Richter von 2020–2025 in einem entfristeten Beschäftigungsverhältnis wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München. Er verfügt über wertvolle Lehrerfahrungen an der Universität Mannheim, der LMU München und - als Lehrstuhlvertreter - an der Universität Speyer.

9. Speyerer Migrationsrechtstage vom 22. bis 23 September 2025


Nach jahrelangem Ringen ist im Mai 2024 die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems verabschiedet worden. Die Regelungen müssen bis Juni 2026 umgesetzt werden; dies betrifft insbesondere das AsylG und das AufenthG.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Constanze Janda zeigten die 9. Speyerer Migrationsrechtstage die anstehenden Rechtsänderungen auf und nahmen deren Auswirkungen auf die Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen in den Blick. Neben Zuständigkeiten, Registrierungspflichten und Verfahrensregelungen lag ein Fokus auf den reformierten Aufnahmebedingungen, die etwa die Unterbringung von Schutzsuchenden oder die Beschulung von Kindern betreffen. Foto: DUV/ W. Siedorf 

Auftakt der Herbst-Weiterbildungen an der Universität Speyer


MEDIATION - die hohe Kunst der Vermittlung 

Den Start der Herbstangebote gestaltete vom 8. bis 9. September 2025 ein erfahrenes Mediatoren-Tandem an der Universität Speyer.
Frau Prof. Dr. Linda Mory (SAP SE sowie Universität Speyer) und Herr Markus Meisl (SAP SE) leiteten den zweitägigen Basiskurs zu Kommunikation und Mediation.
Zentrales Thema ist das Verhandeln. Die Mediation stellt eine moderne Verhandlungstechnik dar, die die Teilnehmenden dabei unterstützt, interessengerechte Lösungen zwischen Konfliktparteien sichtbar zu machen. Sie geht davon aus, dass jede Partei bereits ihre eigene und faire Vorstellung einer Lösung in sich trägt, die Betroffenen selbst dies oft nur nicht erkennen können. In zwei Workshop-Tagen werden Konfliktlösungsverfahren vermittelt, die mit mehreren praktischen Übungen angereichert sind.
Den weiterführenden Aufbaukurs können Sie im Frühjahr 2026 an der Uni Speyer buchen. => Aktuelle Weiterbildungsangebote   
Foto: DUV/ Stefanie Raab


Studium

Ergänzungsstudium im Rechtsreferendariat

 

Mehr als 40.000 Rechtsreferendarinnen und -referendare haben bislang ihre Ausbildung  in Speyer ergänzt, denn das "Speyer-Semester" vermittelt außer Zusatzqualifikationen für die öffentliche Verwaltung auch wertvolles Examenswissen für die zweite Staatsprüfung.
Seit neuestem können sich Rechtsreferendarinnen und -referendare bis zu vier Semester im Voraus für einen Speyerer Studienplatz im Rahmen ihres Rechtsreferendariats nach § 5b Abs. 3 DRiG registrieren. Mehr

Staat und Verwaltung in Europa (LL.M.)

 

Der Fokus des Studiengangs richtet sich aus der juristischen Perspektive auf staatliche Funktionen, Strukturen und Prozesse in Deutschland unter dem Einfluss der Europäischen Union und anderer Entwicklungen im Zuge weltweit voranschreitender Vernetzung. Mehr

Masterprogramm Public Administration (M.A.)

 

Der interdisziplinär ausgerichtete Masterstudiengang wendet sich vornehmlich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengängen der Politik-, Sozial-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft mit überdurchschnittlichen Studienabschluss, die eine Qualifikation insbesondere für leitende Funktionen im öffentlichen Dienst von der kommunalen bis zur überstaatlichen Ebene oder auch in Wirtschafts- oder Beratungsunternehmen anstreben. Mehr

Aufbaustudium zur Magistra oder zum Magister

 

Das Verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium führt hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen der der Rechts-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften in einem Jahr zur Magistra rerum publicarum oder zum Magister rerum publicarum (Mag. rer. publ.). Mehr